Ottilienberg mit Stollenführung
Die Führung beginnt mit einem Gang in den ehemaligen Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg. Rund 60 Meter muss man hinter sich bringen um einen Blick in den dort angeschnittenen mittelalterlichen Brunnenschacht zu werfen.
Danach geht es weiter zur Aussichtsplattform auf dem Ottilienberg mit Daten zur Geschichte, wie:
Erste Heidenheimer Höhenburg des Pfalzgrafen Manegold, Ottilienkapelle, Ochsenkeller, Nutzung des Brunnenschachts zur Herstellung von Schrotpatronen von Büchsenmacher Sixt Kenntner, Meebold`scher Pavillon (ca. 1850), Villa des Konditors Armbruster (1900), u.v.m.
Sonnenuhr und Mühle Schnaitheim
Zeit „begreifbar machen – das will der Heidenheimer Zeit- und Sonnenpfad. Die Kombination macht die Heidenheimer Darstellung so einmalig und unverwechselbar.
Während der ca. 1 ½ stündigen Führung informiert Sie unser Stadtführer Manfred Lohmüller über die Sonnenuhr, Himmelsglobus, Planetenweg, Tierkreis, Zeitpfad, die Geschichte der Weltbilder und die Entstehung des Projektes. Im weiteren Verlauf dieser Führung gelangen wir zur historischen Mühle mit Mühlrad in Schnaitheim.
Mergelstetter Wasserweg
Wussten Sie, dass die Brunnenmühlquelle eine größere Schüttung als der Brenztopf hat und dass der Stadtteil Mergelstetten die wasserreichste Gemarkung im Landkreis Heidenheim und der Umgebung ist?
Oder wussten Sie, dass von Mergelstetten aus ein Teil unserer Stadt mit Trinkwasser versorgt wird?
All das und noch viele weitere Themen rund ums Wasser werden bei dieser Wanderung aufgegriffen.
Plan Mergelstetter Wasserweg (784,4 KB)
Bildhauersymposion
Gegenwartskunst und aktuelle Technologie zu verbinden, war die Grundidee des Bildhauersymposions Heidenheim. Hierzu boten unterschiedliche Industrie- und Handwerksbetriebe aus Heidenheim und Umgebung ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Kunstwerke für den öffentlichen Raum in den Betrieben zu realisieren. Das Projekt wurde von dem gleichnamigen Verein getragen, der zwischen 1997 und 2013 sechs Bildhauersymposien realisierte, an denen insgesamt 30 Künstlerinnen und Künstler teilnahmen.
Die kostenpflichtige Führung beginnt mit dem Werk „reflection“ von Rita Rohlfing. Weiter geht es zur „Vespa“ von Stefan Rohrer am Konzerthaus und dem „Piercing“ am Rathaus. Der Rundgang ist nicht nur für Gäste interessant. Auch Heidenheimer Bürger und Bürgerinnen werden mit großer Sicherheit viel Interessantes über die insgesamt neun vorgestellten Werke erfahren.
- Treffpunkt: Parkplatz Schloss Hellenstein
- Dauer: 1,5 Stunden
- Sprache: deutsch
- Gruppe: maximal 25 Personen
- Preis: 100,00 €/Gruppe
Flyer (3,651 MB) Bildhauersymposion