Netzwerk Kindergarten/Grundschule
Die Kooperation zwischen Kindergarten und Schule im Bereich der Sprachförderung soll intensiviert werden. Dabei sind die unterschiedlichen Konzeptionen, Schwerpunkte und Leitziele aller Beteiligten zu berücksichtigen und zu respektieren. Dafür ist wechselseitiges Verständnis ebenso notwendig wie die Einhaltung der gemeinsam getroffenen Vereinbarungen.
Prinzipien der Kooperation Kindergarten / Grundschule
Im Zusammenhang mit der Verzahnung der Sprachförderung zwischen Kindergarten und Schule gibt es Übereinstimmung:
- dass Sprachförderung mit dem Eintritt in eine Einrichtung beginnen muss.
- dass die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen eine unumgängliche und notwendige Basis für ein gutes Gelingen der Sprachentwicklung und Sprachumsetzung ist.
- dass die personelle Unterstützung durch geschulte und erfahrene Fachkräfte notwendig ist.
- dass eine Basis hierfür im Kindergarten gelegt wird.
- dass Sprachförderung alle Kinder betrifft und deshalb auch in allen Kindertageseinrichtungen nach gemeinsamen Standards durchgeführt wird.
- dass Sprachförderung für Eltern und Kinder wichtig ist und der Kontakt zu den Familien erweitert werden muss.
- dass die Zweisprachigkeit gefördert wird.
- dass Erzieher/-innen mehr in die Arbeit der Schule einbezogen werden.
- dass der Übergang zur Grundschule sehr gut und langfristig vorbereitet sein muss und er gemeinsam gestaltet wird.
- dass ein regelmäßiger Austausch zwischen den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Erzieher/innen und Fachkräften für Sprachförderung zwingend notwendig erscheint.
- dass die Förderung der Sprache in Alltagssituationen gezielt/geplant verläuft (Klein- und Großgruppe).